Faustformel zur Berechnung einer Wärmepumpe

Faustformel zur Berechnung einer Wärmepumpe

So berechnet man die Größe einer Wärmepumpe

Solar und Waermepumpe Bosch.png
Wärmepumpe für Null

Die Größe einer Wärmepumpe, also ihre Heizleistung, lässt sich auf verschiedene Weise berechnen:

1. Überschlägige Berechnung:

Wohnfläche x spezifischer Wärmebedarf:

Sanierter Altbau: 0,08 kW/m²
Teilsanierter Altbau: 0,1 kW/m²
Unsanierter Altbau: 0,12 kW/m²

Beispiel: 150 m² Wohnfläche (sanierter Altbau) => 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW

2. Detaillierte Berechnung:

Energieverbrauchsdaten:

Heizölverbrauch: Jährlicher Verbrauch / Heizgradtage = Heizleistung
Gasverbrauch: Jährlicher Verbrauch / Heizstunden = Heizleistung

Gebäudeheizlastberechnung:

Berücksichtigt Dämmung, Fenster, Lüftungsverhalten, etc.
Erfordert Fachwissen oder Energieberater

Zusatzfaktoren:

Warmwasserbereitung: 25% Zuschlag zur Heizleistung
Klimatische Bedingungen: In kälteren Regionen höhere Leistung notwendig
Förderprogramme: Beachten Sie die Anforderungen für die Förderung

Wichtig:

Überschlägige Berechnungen dienen nur zur Orientierung
Detaillierte Berechnung durch Fachmann oder Energieberater empfehlenswert
Professionelle Installation wichtig für optimale Funktion und Effizienz

Weitere Informationen:

https://www.viessmann.de/de/wissen/technik-und-systeme/waermepumpe/stromverbrauch.html